Zurück

24. März 2020 | Corporate News

CANCOM: Veröffentlichung des Geschäftsberichts 2019 und der Prognose für 2020 auf 28. April 2020 verlegt. Veränderte IFRS-Anwendung führt zu niedrigerem Konzernumsatz aber höherer EBITDA-Marge (bereinigt).

– Corona-Virus-Maßnahmen und gleichzeitiger erhöhter Zeitaufwand durch erstmalige Prüfung des Jahresabschlusses durch neuen Abschlussprüfer KPMG führen zu Verlegung des Veröffentlichungstermins.

– Finale Geschäftsergebnisse für 2019 werden Veränderungen gegenüber den vorläufigen Ergebnissen aufweisen durch geänderte Anwendung des IFRS-Standards zur Umsatzqualifikation (Prinzipal-Agent-Bewertung).

München, 24. März 2020 – Der Vorstand der CANCOM SE hat heute beschlossen, die Veröffentlichung des Jahresabschlusses und Geschäftsberichts für die CANCOM Gruppe und CANCOM SE auf den 28. April 2020 zu verlegen. Der ursprüngliche Termin war der 30. März 2020. Im Wesentlichen wirkten sich die schwierigen Umstände bei Verfügbarkeiten und Abstimmungen im Rahmen der Erstellung des Jahresabschlusses infolge der Ausbreitung des Corona-Virus verzögernd auf den Erstellungsprozess aus. Diese Umstände trafen zusammen mit dem ohnehin bereits erhöhten zeitlichen Aufwand aufgrund der erstmaligen Prüfung des Jahresabschlusses durch die im vergangenen Jahr von der Hauptversammlung neu gewählten Abschlussprüfer der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG.

Im Rahmen der Erstprüfung kam es zu Umklassifizierungen beim Umsatzausweis im Zusammenhang mit der sogenannten Prinzipal-Agent-Bewertung. Bei dieser Bewertung wird nach IFRS aufgrund unterschiedlicher Kriterien bewertet, ob das verkaufende Unternehmen, also CANCOM, Umsatz in voller Höhe der tatsächlichen Rechnungsstellung an den Kunden (Prinzipal) ausweisen darf, oder ob das Unternehmen hier als Vermittler gewertet wird und nur einen gekürzten Wert als Umsatz ausweisen darf (Agent, sogenannter Nettoausweis). Während CANCOM bei den betroffenen Transaktionen bis dato den Umsatz als Prinzipal in der Höhe der tatsächlichen Rechnungsstellung ausgewiesen hat, kam es im Jahresabschluss 2019 zu einer geänderten Einschätzung der Agentenstellung und folglich zu einem gekürzten Umsatzausweis.

Der Konzernumsatz der CANCOM Gruppe wird sich in Folge dessen für das Geschäftsjahr 2019 voraussichtlich auf 1,55 Mrd. Euro ändern (veröffentlichter vorläufiger Wert: 1,64 Mrd. Euro). Der Wert für das Vorjahr 2018 ändert sich auf 1,31 Mrd. Euro (zuvor: 1,38 Mrd. Euro). Sowohl das EBITDA (bereinigt) als auch das EBITDA nach IFRS werden sich voraussichtlich in einer Größenordnung von zwei bis drei Prozent gegenüber dem jeweils veröffentlichten vorläufigen Wert verringern. Im Gegenzug wird sich die EBITDA-Marge (bereinigt) der CANCOM Gruppe voraussichtlich leicht erhöhen.
Andere Finanzkennzahlen wie der Cash Flow, das Working Capital oder Bilanzverhältnisse werden vom veränderten Umsatzausweis nicht wesentlich betroffen sein.

Der vollständige Geschäftsbericht der CANCOM Gruppe für das Jahr 2019 inklusive der Prognose für das Jahr 2020 wird am 28. April 2020 auf www.cancom.de im Bereich Investoren veröffentlicht.

Über CANCOM
Als Digital Transformation Partner begleitet CANCOM Unternehmen in die digitale Zukunft. CANCOM unterstützt Kunden dabei, die Komplexität ihrer IT zu reduzieren und ihren Geschäftserfolg durch den Einsatz modernster Technologie auszubauen. Um den IT-Bedarf von Unternehmen, Organisationen und dem öffentlichen Sektor ganzheitlich abzubilden, bietet CANCOM passgenaue IT von A bis Z aus einer Hand.
Das IT-Lösungsangebot der CANCOM Gruppe enthält Beratung, Umsetzung, Services sowie den Betrieb von IT-Systemen. Kunden profitieren dabei von der umfangreichen Expertise sowie einem ganzheitlichen und innovativen Portfolio, das die für eine erfolgreiche digitale Transformation notwendigen Anforderungen an die IT von Unternehmen abdeckt. Als Hybrid IT Integrator und Service Provider liefert das Unternehmen ein Leistungs- und Lösungsspektrum, das Business Solutions und Managed Services wie Cloud Computing, Analytics, Enterprise Mobility, IT-Security, Hosting oder As-a-Service-Angebote umfasst.
Die weltweit über 4.000 Mitarbeiter der international tätigen CANCOM Gruppe und ein leistungsfähiges Partnernetzwerk gewährleisten Marktpräsenz und Kundennähe unter anderem in Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien, Großbritannien und den USA. Die CANCOM Gruppe wird von Rudolf Hotter (CEO) und Thomas Stark (CFO) geführt. Der Hauptsitz des Unternehmens ist in München. CANCOM erwirtschaftet einen Jahresumsatz von rund 1,6 Milliarden Euro und die Konzern-Muttergesellschaft CANCOM SE ist an der Frankfurter Wertpapierbörse im MDAX und TecDAX notiert (ISIN DE0005419105).